Lupensymbol der Suche
 

Links

Hier finden Sie eine kleine Übersicht rund um die Themen Jugend, digitale und soziale Medien, Substanzen, Konsum sowie andere exzessive Verhaltensweisen.

 

 

Links zum Thema Jugend


Loveline

Das Jugendportal LOVELINE bietet Infos rund um die Themen Liebe, Beziehung, Sex und Verhütung, aber auch Freundschaft, Familie, den eigenen Körper und die eigenen Gefühle. Man kann Fragen stellen, Erfahrungsberichte lesen, sein Wissen testen und Vieles mehr.

 

Liebesleben

LIEBESLEBEN spricht offen über alle Themen, die bewegen – ob Online-Dating, Safer Sex oder Coming-Out. LIEBESLEBEN will Mut machen, offen diese und andere Themen zu sprechen, denn alle Menschen haben ihr eigenes Liebesleben, ihre eigenen Wünsche und Erwartungen und alle sollten diese ganz offen äußern dürfen.

 

KidKit - Hilfe bei Problemeltern

KIDKIT richtet sich hauptsächlich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Man erhält Informationen zu den Themen Sucht, Gewalt, sexueller Missbrauch/sexualisierte Gewalt und/oder psychische Erkrankungen in der Familie, was man tun kann und wo man Unterstützung findet. 

 

Links zum Thema Netz und Social Media


Ins Netz gehen

INS NETZ GEHEN ist ein Infoportal für Medien (z.B. TV, Handy, Computer) und den Umgang damit. Man findet Denkanstöße zum Thema digitale Medien und übermäßige Mediennutzung, um im Umgang mit digitalen Medienangeboten sein Maß zu finden. Außerdem findet man viele spannende Ideen und Anregungen, was man in der Offline-Welt unternehmen kann.

 

Klicksafe

Auf dem unabhängigen Informationsportal KLICKSAFE finden Nutzer:innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und hilfreiche Materialien zu digitalen Diensten und digitalen Themen, wie z.B. KI, Snapchat und WhatsApp oder Mobbing im Netz, Sexting, Influencer und Vieles mehr. 

 

Handysektor

Der HANDYSEKTOR ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.

 

 

Links zum Thema Substanzen


Drugcom

DRUGCOM ist ein Projekt der Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Internetportal informiert über legale und illegale Substanzen in Form von Infos, Tests und Videos und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ziel des Angebots ist es, die Kommunikation über Substanzen bishin zur Abhängigkeit anzuregen und eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten zu fördern.

 

Mindzone

MINDZONE ist eine Initiative von jungen Partygänger:innen. Auf der Homepage wird sich mit vielen Fragen und Schwierigkeiten auseinandersetzt, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können. Der Leitgedanke besteht darin, Schädigungen und Folgeprobleme, die im Zusammenhang mit Substanzkonsum auftreten können, vermeiden zu lernen.

Es finden sich Informationen zu verschiedenen Substanzen, aktuellen und verlässlichen Substanz-Warnungen (z.B. Verunreinigungen), Safer-Use- und Harm-Reduction-Tipps, sowie Hinweise bei Mischkonsum, Vorgehen im Drogennotfall, hilfreiche Fragen für die eigene Konsumreflexion, Materialien zum Download und Vielem mehr. 

 

Saferparty

SAFERPARTY ist ein Angebot aus der Schweiz mit vielen guten und verlässlichen Informationen und Tipps für Konsumierende, deren Angehörige sowie Fachkräfte, z.B. über Substanzen sowie zuverlässige und aktuelle Substanz-Warnungen.

 

Ginko Stiftung für Prävention
Das GINKO ist eine kombinierte Jugendberatungsstelle und Fachstelle für Suchtprävention mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Als Landes­fachstelle Prävention der Sucht­kooperation NRW koordiniert es zudem die Suchtprävention im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Auf der Homepage findet sich eine Vielzahl an Informationen und Informationsmaterialien für Jugendliche und insb. Fachkräfte. Diese finden z.B. aktuelle Angebote und Programme zu diversen Phänomenen, angepasst für unterschiedlichen praktischen Settings. 

 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Die Seite des BIÖG ist ein guter Einstieg und eine umfassende und seriöse Informationsquelle, mit Informationen über Substanzen, Gesundheit, Sexualität, Prävention und Vielem mehr. Darüber hinaus werden Forschungsergebnisse publiziert und Informationsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen und Themen zur Verfügung gestellt.

 

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Die Seite der DHS bietet ebenfalls viele seriöse Informationen und Materialien rund um die Themen Substanzen, Konsum und Abhängigkeit in verschiedenen Lebenssituationen. Zu finden sind auch Hinweise über unterschiedliche Unterstützungformen sowie die Möglichkeit nach gezielter Unterstützung im eigenen Wohnumfeld zu suchen. 

 

 

Links zum Thema exzessive Verhaltensweisen


PornLos

PORNLOS richtet sich an Menschen, die ihren Pornografiekonsum reduzieren oder ganz einstellen möchten. Sie bietet umfassende Informationen über die Auswirkungen von Pornografie auf das Leben und die Beziehungen. Nutzer:innen finden Tipps zur Selbsthilfe, persönliche Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen und ein Forum, in dem sie sich austauschen können. Ziel ist es, Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen, um einen gesunden Umgang mit Sexualität zu fördern.

 

Check dein Spiel

Als Selbsttest- und Informationsplattform richtet sich CHECK DEIN SPIEL an Menschen, die ihr Glücksspielverhalten überprüfen möchten, deren Angehörige, sowie Fachkräfte und Interessierte. Sie bietet die Möglichkeit, das eigene Spielverhalten anonym zu testen und zu reflektieren. Weiterhin gibt es Informationen über die Risiken von Glücksspiel, Hinweise auf Beratungsangebote und Tipps zur Prävention. 

 

Glücksspielsucht

GLÜCKSSPIELSUCHT gilt als digitale Anlaufstelle in Deutschland, die sich dem Thema Glücksspielsucht widmet. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und alle, die sich über Glücksspielsucht informieren möchten. Zu finden sind Informationen zu den Risiken des Glücksspiels, Anzeichen einer Sucht, Präventionsmaßnahmen sowie Hilfs- und Beratungsangebote. Außerdem enthält die Seite Hinweise auf Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung in ganz Deutschland.

 

Essstörungen

ESSSTÖRUNGEN richtet sich vor allem an Menschen, die von Essstörungen betroffen sind, sowie an Angehörige, Fachkräfte und Interessierte. Sie bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Arten von Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Zu den Inhalten gehören Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Tipps zur Unterstützung sowie Hinweise auf Beratungs- und Hilfsangebote. Zudem gibt es Materialien zur Prävention und Aufklärung.

 

Männer mit Essstörungen

MÄNNER MIT ESSSTÖRUNGEN wird von der Ruhr-Universität Bochum betrieben. Sie richtet sich vor allem an betroffene Männer, deren Angehörige sowie an Fachkräfte, die sie unterstützen möchten. Auf der Seite sind umfangreiche Informationen über Essstörungen zu finden, darunter Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es Hinweise auf Beratungsangebote, Forschungsprojekte und weiterführende Ressourcen.